Diabetes und gute Mundhygiene


Entzündungen des Zahnapparats sind eine häufige Folgeerkrankung von Diabetes. Somit kann das Zahnfleisch, der Zahnhalteapparat und die Kieferknochen betroffen sein. Es besteht zudem eine Interaktion zwischen Diabetes und Zahnerkrankungen. Denn Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) oder Erkrankungen im Zahnhalteapparats. Umgekehrt führt die ständige Entzündung im Mund dazu, dass das Insulin im Körper weniger effektiv arbeitet und so der Blutzuckerspiegel ansteigt. Vor allem bei Menschen mit Typ-1-Diabetes kann die Parodontitis zu Stoffwechselentgleisungen durch Insulinmangel führen. Auch andere diabetische Folgeerkrankungen wie Augen-, Nerven-, Nieren-, und Herzkrankheiten werden durch Parodontitis gefördert.
Was ist Diabetes?
Die Blutzuckerkrankheit Diabetes ist ein Überbegriff für diverse Erkrankungen des Stoffwechsels. Die Gemeinsamkeit ist, dass die Patienten aufgrund erhöhten Blutzuckerwerten an Insulin mangeln und so die Insulinwirkung vermindert ist. Diabetes wird unterschieden in Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Während Typ-1 nicht heilbar ist, bestehen bei Typ-2-Diabetes Therapiebausteine.
Wie bekommt man eine Zuckerkrankheit?
Die Auslöser von Typ-1- und Typ-2-Diabetes sind unterschiedlich. Was die beiden Diabetestypen gemeinsam haben, ist der Rückgang der Insulinproduktion, jedoch in ganz unterschiedlichem Tempo.
Beim Typ-1-Diabetes sind die Ursachen nur teilweise bekannt. Er wird allerdings durch einen absoluten Mangel am Hormon Insulin verursacht, weshalb diese Art von Diabetes auch als insulinabhängiger Diabetes mellitus bezeichnet wird.
Typ-2-Diabetes wird zum einen durch eine verminderte Empfindlichkeit der Körperzellen gegenüber Insulin (Insulinresistenz). Und zum anderen durch eine jahrelange Überproduktion von Insulin verursacht, die zu einer Ermüdung der insulinproduzierenden Zellen führt. Dadurch kann die Bauchspeicheldrüse nicht mehr genügend Insulin für den erhöhten Bedarf bereitstellen. Übergewicht, Bewegungsmangel und erbliche Veranlagung gelten als die drei wichtigsten Ursachen für diese Art von Diabetes.
Warum ist Mundhygiene bei Diabeteserkrankung so wichtig?
Diabetiker haben ein höheres Risiko, an Parodontitis, Gingivitis oder Karies zu erkranken. Der hohe Blutzuckerspiegel verändert das Gleichgewicht in der Mundhöhle und kann zu einer schlechteren Durchblutung des Zahnfleischs führen. Die Auswirkungen sind Mundtrockenheit, Zahnfleischentzündungen und eingerissene Mundwinkel.
Wenn eine bestehende Zahnfleischentzündung nicht behandelt wird, kann dies für Diabetiker schlimme Folgen haben. Die Insulinresistenz wird erhöht und der Blutzuckerspiegel verschlechtert sich. Chronische Entzündungen können zudem dazu führen, dass die Wirksamkeit des Insulins generell abnimmt. Ein gefährlicher Kreislauf, den Diabetiker durch gründliche Zahnpflege und gute Zahngesundheit verhindern können.
Was ist Parodontitis?
Bei der Parodontitis handelt es sich um eine chronische, bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats. Die Gingivitis ist eine Vorstufe davon. Beide werden durch Bakterien auf der Zahnoberfläche ausgelöst. Anzeichen für eine Gingivitis sind gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch und Zahnfleischbluten. Bei regelmässigen Kontrolluntersuchungen, professionelle Zahnreinigungen, zahnärztlicher Behandlung und guter Mundhygiene kann die Gingivitis vollständig rückgängig gemacht werden. Wenn diese Massnahmen jedoch nicht ergriffen werden, kann sich eine Parodontitis entwickeln. Diese schreitet meist langsam voran, führt aber zur Bildung von Zahnfleischtaschen, die auch eitrig sein können. Nach und nach werden die betroffenen Zähne locker. Bleibt sie unbehandelt, führt dies zu Zahnverlust. Die Parodontitis verläuft meist schmerzlos, so dass die Betroffenen die Entzündung oft nicht bemerken.
Zahnpflege bei Diabetes und Schutz vor Zahnfleischerkrankungen
Ein gut kontrollierter Blutzuckerspiegel ist besonders wichtig für die Erhaltung eines gesunden Zahnfleisches und gesunder Zähne. Eine korrekte Mundpflege ist ebenso wichtig, um Zahnerkrankungen vorzubeugen. Die Zähne sollten zu Hause mindestens zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta geputzt und die Zahnzwischenräume gründlich mit Zahnseide gereinigt werden. Neben dem Zähneputzen kann eine Mundspülung ebenfalls helfen, Bakterien aus dem Mundraum zu entfernen. Zudem sollte eine weiche Zahnbürste für eine sanfte Zahnpflege verwendet werden.
Es ist ebenfalls wichtig, seine Zähne regelmässig in der professionellen Zahnreinigung reinigen zu lassen. Die Dentalhygiene hilft Parodontitis und Karies vorzubeugen. Ebenso werden bakterielle Beläge entfernt. Und die abschliessende Fluoridierung schützt und stärkt den Zahnschmelz. Ausserdem strahlen die Zähne nach der Entfernung von Zahnbelägen heller.
Mehr Tipps für gesunde Zähne bei Diabetes
Auf kauaktive, zuckerfreie und ballaststoffreiche Ernährung sollte bei Diabetes besonders geachtet werden. Dies regt die Speicheldrüsen an, fördert die Durchblutung des Zahnhalteapparats und wirkt sich positiv auf Diabetes aus.
Ausserdem sollten Diabetiker darauf achten, dass sie genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Das schützt vor Mundtrockenheit und beugt so Entzündung des Zahnhalteapparates, Karies und Mundgeruch vor. Mindestens zwei Liter Wasser sollten pro Tag getrunken werden.
Sorge für eine gute Mundgesundheit mit ALPINE WHITE
Mit ALPINE WHITE musst Du trotz Diabetes nicht auf ein weisses Lächeln verzichten. Denn wir bieten dir die passende Zahnpflege und professionelle Zahnreinigung für eine optimale Mundgesundheit. Unsere Sensitive Produkte - wie die Whitening Strips Sensitive oder Whitening Toothpaste Sensitivity Relief - basieren auf einer klinisch geprüften Whitening Formulierung. Darüber hinaus remineralisieren unsere Produkte Deinen Zahnschmelz, um bestehende Zahnempfindlichkeiten zu lindern. Die Antioxidantien in den Produkten bekämpfen Zahnfleischentzündungen. Somit hast Du gesunde Zähne mit Produkten, die in der Schweiz formuliert wurden.
Regelmässige Dentalhygiene bei Diabetes
Als Diabetiker:in solltest Du mindestens 1 Mal pro Jahr zur Dentalhygiene. Dafür brauchst Du eine ärztliche Bescheinigung, wobei der Hba1c Wert zwischen 5.7-7.8. mmol/l liegen sollte. Die Dentalhygieniker:innen im ALPINE WHITE Studio sind darauf spezialisiert, Erkrankungen wie Karies, Paradontose und Löcher frühzeitig zu erkennen und Dich bei der Erhaltung Deiner Gesundheit zu unterstützen.
Weisse Zähne für Diabetiker - die beste Zahnpasta
Zahnaufhellende Zahnpastas schädigen die Zähne oftmals langfristig, da auf wichtige Pflege Inhaltsstoffe verzichtet wird. Gerade für Diabetiker stellt dies ein grosses Problem dar. Wenn die Zähne durch eine aufhellende Zahnpasta weisser werden sollen, empfehlen wir Dir, dass Du dich auf einen moderaten RDA Wert (Erosionsstärke der Zahnpasta) sowie pflegende Inhaltsstoffe achtest. Wir haben drei Whitening Toothpastes entwickelt, die sowohl die Zähne aufhellen, aber auch optimal für die tägliche Pflege geeignet sind. Wir empfehlen Dir, als Diabetiker:in auf die Whitening Toothpaste Sensitivity Relief zurückzugreifen.
Das könnte Dich auch interessieren
- Dentalhygiene erklärtZum ArtikelDentalhygiene ist einerseits aus kosmetischer und anderersei...Dentalhygiene ist einerseits aus kosmetischer und andererseits aus medizinischer Sicht notwendig. Kosmetisch geht es darum, Verfärbungen zu entfernen und ein gesundes, weisses Lächeln zu ermöglichen. Aber auch der medizinisch...
- Mundgeruch bekämpfen und Ursachen kennenZum ArtikelFast jeder Mensch hat ab und zu Mundgeruch, der Grund für sc...Fast jeder Mensch hat ab und zu Mundgeruch, der Grund für schlechten Atem ist vielfältig. Das Unangenehme daran ist, dass man den eigenen Atem selbst nicht riechen kann. Von Mundgeruch am Morgen, Zwiebel-Mundgeruch über süssl...
- Putze Deine Zähne richtig für eine gute MundhygieneZum ArtikelRichtiges Zähneputzen ist der Grundstein für eine gute Mundh...Richtiges Zähneputzen ist der Grundstein für eine gute Mundhygiene. Erfahre jetzt, worauf Du bei der richtigen Zahnpflege achten musst.
- Wie pflegst Du Deine Zähne richtig?Zum ArtikelErinnerst Du Dich daran, wie in der Schule ein Schulzahnarzt...Erinnerst Du Dich daran, wie in der Schule ein Schulzahnarzt oder Schulzahnärztin vorbeikam, um gemeinsam die Zähne zu putzen? Wie alle in der Klasse lila oder dunkelblau färbenden Tabletten im Mund zergehen lassen mussten un...