Putze Deine Zähne richtig für eine gute Mundhygiene


Richtiges Zähneputzen ist der Grundstein für eine gute Mundhygiene. Erfahre jetzt, worauf Du bei der richtigen Zahnpflege achten musst.
Unsere Mundhygiene
Lachen gehört zu den schönsten Dingen der Welt – Zähne reinigen vielleicht weniger. Doch ein gesundes und strahlendes Lächeln ist nicht selbstverständlich. Unsere Zahngesundheit beeinflusst unser ganzes Wohlbefinden.
Studien belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Wohlergehen von Zähnen und dem Risiko für Herzinfarkte und Diabetes gibt. Gesunde Zähne sind demnach nicht nur Frage der Ästhetik, sondern dienen auch Deiner eigenen Gesundheit.
Eine gesunde Mundhygiene benötigt eine regelmässige und richtige Pflege. Zwar gibt es unzählige Möglichkeiten, Karies, Gingivitis, oder andere Zahnkrankheiten beim Zahnarzt oder der Zahnärztin wieder zu beheben. Dennoch lohnt es sich, selbst für eine gute Mundhygiene zu sorgen, um hohe Zahnarztkosten zu sparen. Damit der Zustand gesunder Zähne langfristig erhalten bleibt, ist eine gründliche und sorgfältige Pflege Deiner Zähne notwendig.
Die richtige Zahnreinigung
Die Basis für eine optimale Mundhygiene und intakte Mundflora ist eine richtige und gründliche Zahnreinigung. Dabei werden mit einer Zahnbürste und der richtigen Zahnpasta die Beläge und Speisereste entfernt. Durch das Entfernen der Beläge wird den schlechten Bakterien der Nährboden genommen, wodurch verhindert wird, dass sich Zahnbeläge und sogenanntes Plaque bilden. Nicht nur Deine Zähne und Zahnfleisch profitieren von einer regelmässigen Mundpflege sondern auch Zunge, Rachen und Deine Mundschleimhaut.
Erwachsene Personen sollten mindestens zweimal täglich mit nur leichtem Druck, vom Zahnfleisch zum Zahn reinigen. Damit jeder Zahn ausreichend geputzt wird, werden bei einer guten Zahnputztechnik in der Regel mindestens zwei Minuten pro Reinigung benötigt. Es ist wichtig, dass Du die Borsten nicht zu fest gegen deine Zähne drückst, also nicht schrubben. Deine Zahnhälse und Dein Zahnfleisch braucht ein sanfter Umgang, damit kein Zahnfleischbluten entsteht.
Am besten hast Du eine feste Reihenfolge für Dein regemlässiges Zähneputzen. Zum Beispiel fängst Du mit dem Oberkiefer an, von der Mitte ab nach links und rechts zu den Backenzähnen. Dann kommt der Unterkiefer. Aber Achtung, die Innenflächen und die Kauflächen darfst Du auf keinen Fall vergessen, denn auch die müssen sorgfältig gepflegt werden. Insgesamt solltest Du aber nicht länger als drei Minuten Zähneputzen, denn sonst kann der Zahnschmelz darunter leiden.
Zudem solltest Du eine Zahncreme verwenden, die Wirkstoffe gegen Plaquebakterien und Fluorid enthaltet. Mit einer elektrischen Zahnbürste kannst du Deine Zähne noch besser putzen, da diese mit verschiedenen Unterstützungstechniken ausgestattet ist.
Um die Mundhygiene zusätzlich aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, die Zähne regelmässig professionell reinigen zu lassen. Mehr zu diesem Thema findest du in diesem Artikel. Komme bei uns im ALPINE WHITE Studio vorbei und lass Deine Zähne gründlich reinigen.
Zahnzwischenräume reinigen – aber richtig
Zahnbürsten sind in der Lage, einen Grossteil der Beläge an jedem einzelnen Zahn zu entfernen. Jedoch werden mit den Borsten insbesondere enge Zahnzwischenräume in der Regel nicht erreicht und somit nicht ausreichend gereinigt. Oftmals werden aber nur die Zahnoberflächen mit der Handzahnbürste gereinigt.
Wichtig ist auch die Reinigung der Zahnzwischenräume. Viele Menschen greifen zu Mundduschen, um auf diese Weise Speisereste aus den feinen Zwischenräume zu spülen. Das Ergebnis ist jedoch in Bezug auf Plaque und Zahnbeläge nicht zufriedenstellend. Dabei ist Zahnseide ideal geeignet, um enge Stellen zwischen den Zähnen zu erreichen und damit auch den Plaque und Zahnbeläge zu entfernen. Wird Zahnseide täglich in die reguläre Mundhygiene integriert, lassen sich langfristig Karies und Zahnfleisch Entzündungen verhindern. Somit wird die Ablagerung von schlechten Bakterien reduziert und Infektionen im Mundraum verhindert.
Die Zahnseide wird behutsam in den Zahnlücken ohne festen Druck hin und her bewegt. Als Ergänzung zur Zahnseide und Zahnbürste können Mundspüllösungen oder Interdentalbürsten verwendet werden, die zusätzlich Bakterien und Keime abtöten. Mundspülungen mit Chlorhexidin sollten jedoch nicht regelmässig angewendet werden, da dadurch nicht nur die schlechten, sondern auch die guten Bakterien bekämpfen.
Bei der Reinigung der Zahnzwischenräumen kann Dir auch eine Airflow Behandlung helfen.
Es ist wichtig, bereits Kinder damit vertraut zu machen, damit die Handhabung frühzeitig eingeübt wird und auch im Erwachsenenalter selbstverständlich ist. Denn auch die Milchzähne müssen gesund gehalten werden.
Zunge reinigen: Zungenschaber oder mit Zahnbürste?
Die wenigsten Menschen benutzen einen Zungenschaber. Doch gerade auf der Zungenoberfläche bleiben viele Bakterien und Keime hängen, die zu Mundgeruch, Karies oder Parodontitis (Zahnfleischentzündung) führen können.
Die Bakterien und Keime befinden sich meist auf dem hinteren Drittel der Zunge und werden von einer Zahnbürste nicht direkt entfernt. Durch das Einsetzen eines Zungenschabers – oder auch Zungenbürste genannt – können diese Beläge entfernt werden und so auch die Zunge richtig gereinigt werden.
Mit dem Schaber kannst Du somit eine gute Mundhygiene erhalten. Unterstützend ist mindestens einmal jährlich eine professionelle Zahnreinigung und Zahnkontrolle. Das Fachpersonal aus der Zahnmedizin kann dabei schwer zugängliche Zahnzwischenräume im Mund erreichen und reinigen.
Zähneputzen mit Birkenzucker
Du bist viel unterwegs und suchst trotzdem nach einem guten Weg, Deine Zähne ohne Zahnbürste zu putzen? Um zwischen den Mahlzeiten die schädlichen Säuren zu neutralisieren, kann man einen Mundpflege-Kaugummi gegen Karies kauen. Es gibt mittlerweile viele Kaugummis, welche den natürlichen Stoff „Xylit“ – auch Birkenzucker genannt – enthalten. Diese Kaugummis werden auch von Fachleuten aus der Zahnmedizin empfohlen.
Xylit wird aus Birkenrinde gewonnen und hat eine starke Süsskraft. Dadurch ist es vergleichbar mit normalem Zucker und wird vermehrt auch als Zuckeralternative verwendet. Bereits in den 70er Jahren wurde in Finnland der karieshemmende Effekt von Xylit nachgewiesen und konnte mittlerweile in vielen Studien bestätigt werden.
Im Gegensatz zum normalen Zucker hat Xylit eine positive Wirkung auf die Zähne und wird deswegen vermehrt in Zahnpasta oder in Zahnpflegekaugummis eingesetzt. Denn Xylit wirkt basisch im Mundraum und deswegen auch antibakteriell. Dies reduziert die Plaquebildung und hemmt das Wachstum der kariesverursachenden Bakterien, da Xylit nicht verstoffwechseln können und somit keinen Nährboden mehr haben.
Weiter reduziert Xylit auch die Säurebildung in der Plaque. So wurde bei Xylit-Verzehr eine starke Reduktion von Karies festgestellt. Gerade wenn Du viel unterwegs bist und keine Zeit findest, Deine Zähne zu putzen, hilft es einen Kaugummi zu kauen. Ausserdem regt Kaugummi kauen auch die Produktion des alkalisch basischen Speichels an und vermindert so Mundgeruch.
Deine Mundgesundheit mit ALPINE WHITE pflegen
Mit den Zahnpasten von ALPINE WHITE sowie unseren weiteren Auffhellungsproduke kannst Du Deine Mundpflege optimal aufrecht behalten und Verfärbungen beheben. Zudem schützen unsere Produkte vor Zahnfleischentzündungen, Karies und Zahnstein. Die Produkte remineralisieren Deinen Zahnschmelz und mindern bestehende Zahnempfindlichkeiten.
Verwende für unterwegs unseren Whitening Foam. Mit dem Foam kannst Du Deinen Mundraum ganz einfach ausspülen und brachst dazu nicht einmal eine Zahnbürste. Der Foam hilft Dir auch für einen instant whitening Effekt.
Zusätzlich kannst Du Deine Zähne mit einer professionelle Zahnreinigung in unseren Studios in Zürich und der ganzen Schweiz reinigen lassen.
Das könnte Dich auch interessieren
- Wie pflegst Du Deine Zähne richtig?Zum ArtikelErinnerst Du Dich daran, wie in der Schule ein Schulzahnarzt...Erinnerst Du Dich daran, wie in der Schule ein Schulzahnarzt oder Schulzahnärztin vorbeikam, um gemeinsam die Zähne zu putzen? Wie alle in der Klasse lila oder dunkelblau färbenden Tabletten im Mund zergehen lassen mussten un...
- Dentalhygiene erklärtZum ArtikelDentalhygiene ist einerseits aus kosmetischer und anderersei...Dentalhygiene ist einerseits aus kosmetischer und andererseits aus medizinischer Sicht notwendig. Kosmetisch geht es darum, Verfärbungen zu entfernen und ein gesundes, weisses Lächeln zu ermöglichen. Aber auch der medizinisch...
- Die beste Zahnpasta für DichZum ArtikelDas Angebot an Zahnpasten ist riesig. Man kennt viele versch...Das Angebot an Zahnpasten ist riesig. Man kennt viele verschiedene Marken wie Elmex, Oral B, Meridol, Sensodyne und Colgate. Während die eine frischen Atem verspricht, unterstütz die andere das Zahnfleisch oder trägt zur Zahn...
- 7 häufige Fragen zu langfristig gesundem ZahnfleischZum ArtikelGesundes Zahnfleisch ist ein wesentlicher Bestandteil eines ...Gesundes Zahnfleisch ist ein wesentlicher Bestandteil eines starken und gesunden Lächelns. Wenn Du Dein Zahnfleisch gesund hältst, kannst Du aber auch Zahnfleischerkrankungen, Karies und andere Mundgesundheitsprobleme vorbeug...